Von Frauen und Asiaten

In DIE ZEIT erschien ein guter Artikel über eine Sache, die eigentlich selbstverständlich sein sollte. Frauen und Männer sind nicht in erster Linie Frauen und Männer, sondern Menschen. Entsprechend sollten wir meiner Meinung nach Menschen auch immer erst als Menschen … Weiterlesen

Aufstieg und Habitus

In einem Interview in der ZEIT erklärt Professor Michael Hartmann, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der ein gesellschaftlicher und beruflicher Aufstieg nicht allein vom Bildungsgrad abhängt, sondern die Herkunft immer eine Rolle spiele. Damit spricht er etwas aus, … Weiterlesen

»Gleichzeitig hätten negative Etiketten die Macht, die Fähigkeiten einer verachteten Gruppe tatsächlich zu schwächen. So fanden US-Forscher in den 90er Jahren heraus, dass die Angst afroamerikanischer Studenten vor den negativen Klischees über ihre Leistungsfähigkeit ihre Tests schlechter ausfallen ließen. In anderen Untersuchungen wurde diese ›Bedrohung durch Klischees‹ (stereotype threat) auch für Frauen in Mathematik nachgewiesen – das Vorurteil schuf also erst die Realität, die es zu spiegeln behauptete.«

Wie Vorurteile Realität schaffen, Der Tagesspiegel, 11.02.2013